- Das Einschreiben für die Liga und das Teilnehmen an den Rennen bedeuten automatisch, dass man das Regelwerk gelesen, verstanden und akzeptiert hat. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
- Das Kopieren der Inhalte des Regelwerkes ist unzulässig.
- Gültig ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.
- Die Leitung behält sich vor, notwendige Änderungen am Regelwerk zu jeder Zeit durchführen zu können.
- Die Nachbesprechungen sind nur dann gültig, wenn mindestens 3 Leitungsmitglieder an der Sitzung teilnehmen.
- Die Leitung behält sich vor, notwendige Korrekturen der Ergebnisse zu jeder Zeit durchzuführen.
- Jeder hat jeden zu akzeptieren und zu respektieren.
- Das Regelwerk muss anerkannt und die Maßnahmen der Leitung akzeptiert werden.
- Leute nach ihrem Fahrstil zu beurteilen oder nach deren Verhalten ist zu unterlassen.
- Man darf andere weder direkt noch indirekt als Hacker bezeichnen.
- Jeglicher Verstoß gegen dieses Regelwerk zieht Konsequenzen mit sich. Es obliegt allein der Leitung, wie diese aussehen.
- Die Leitung hat immer ein offenes Ohr für eure Probleme und Sorgen. Zögert daher nicht, uns anzusprechen.
- Das Zusatzevent ‘#EchteSonntagsfahrer’ benutzt ebenfalls dieses Regelwerk, jedoch haben die dort ausgesprochenen Strafen keinen Einfluss auf den normalen Ligabetrieb.
Inhaltsverzeichnis
§1 | Allgemeines
1.1 | KI-Stärke | 94 |
1.2 | Qualifying | Volles Qualifying |
1.3 | Renndistanz: | 50% |
1.4 | Wetter | Dynamisch |
1.5 | Präzision des Wetters | Ungefähr |
1.6 | Wagen-Performance | Gleich |
1.7 | Parc Fermé | An |
1.8 | Strafen für das Kurvenschneiden | Streng |
1.9 | Manueller Start | An |
1.10 | Einführungsrunde | An |
1.11 | Ghosting | Aus |
1.12 | Kollisionen | An |
1.13 | Schaden | Standard |
1.13.1 | Schadensrate | Standard |
1.14 | VSC/SC | An |
1.14.1 | SC-Rate | Standard |
1.15 | Lenkassistent | Nicht erlaubt |
1.16 | Bremsassistent | Nicht erlaubt |
1.17 | ABS | Nicht erlaubt |
1.18 | Traktionskontrolle | Aus |
1.19 | Dynamische Ideallinie | Nicht erlaubt |
1.20 | Boxengasseneinfahrt | Manuell |
1.21 | Boxenstoppassistent bei Ein- und Wiederlosfahrt | Nicht erlaubt |
1.22 | Getriebe | Manuell/Automatik |
1.23 | ERS Assistent | Erlaubt |
1.24 | DRS Assistent | Nicht erlaubt |
1.25 | Benzin Assistent | Erlaubt |
§1.1 | Voraussetzungen
1.1.1 | Wenn du 13 oder 14 Jahre alt bist, musst du dich einer 2 wöchigen Probezeit unterziehen, in der die Leitung dich auf deine geistige Reife prüft. Wenn du 15 Jahre und älter bist, entfällt diese Prüfung.
1.1.2 | Discord
1.1.3 | Vernünftiges Headset/Mikrofon (kein Laptop-Mikrofon)
1.1.4 | F1 2021 (PC | Steam)
§1.2 | Discord
1.2.1 | Vorschläge in ‘#suggestions’ müssen 7 Tage alt sein, bevor sie von der Leitung besprochen werden.
1.2.2 | Jeder Stammfahrer einer Division ist dazu verpflichtet, mit #confirm-attendance zu interagieren und eine der 3 angegebenen Reaktionen (✅, ❌ oder ☑️) vor 18 Uhr des Renntages (Samstag) anzuklicken. Nicht rechtzeitiges oder korrektes Interagieren mit dem Channel wird mit einem Strafpunkt bestraft. Reserven müssen ✅ und ☑️ anklicken.
1.2.3 | Das Benutzen eines Clown Emojis in jeglicher Form ist verboten.
§1.3 | Reports
1.3.1 | Ausschließlich erlaubt sind Erklärungen/Statements zu einem Vorfall/einer Situation der involvierten Fahrer.
1.3.2 | Jede Nachricht, die im Discord Channel ‘reports-league-1a’ keinen direkten Bezug zu einem Vorfall hat, wird bestraft (siehe §3.1.1).
1.3.3 | Die Videos müssen wie folgt gekennzeichnet werden: [Fahrer | Runde]
1.3.4 | Gegen jede Entscheidung kann nur einmal Protest eingelegt werden.
1.3.5 | Gegen Strafen für Provokationen und Beleidigungen kann man nur einmal Protest einlegen.
1.3.6 | Vorfälle auf der Strecke zwischen minimum 2 Fahrern muss von den involvierten Fahrern reporten werden.1.2.6 | Alle Vorfälle müssen bis Mittwoch, 23:59 Uhr eingesendet werden. Statements, Proteste und die 5 Sekunden Zeitstrafen beim SC dürfen noch bis Donnerstag 18 Uhr eingesendet werden.
Beispiel: The_MK reported dave für einen Vorfall und schickt diesen am Mittwoch um 23:26 Uhr rein. Da dave aber schon schläft, hat er noch die Möglichkeit, sein Statement inklusive zusätzliches Material bis Donnerstag 18 Uhr zu posten. Die Streamsicht nimmt die Leitung automatisch hinzu, Material was später als 18 Uhr UND in Protesten auftaucht nicht.
§1.4 | Aushilferegel
Für die ersten 3 Rennen der Saison sind keine Aushilfen erlaubt.
1.4.1 | Die ersten 10 aus Division 1A dürfen nirgends aushelfen.
1.4.2 | Die letzten 10 aus Division 1A dürfen in den Divisionen 2A und 3A aushelfen.
1.4.3 | Die ersten 10 aus Division 1B dürfen in den Divisionen 1A und 2A.
1.4.4 | Die letzten 10 aus Division 1B dürfen in den Divisionen 1A, 2A und 2B.
1.4.5 | Die ersten 10 aus Division 2A dürfen nirgends aushelfen.
1.4.6 | Die letzten 10 aus Division 2A dürfen in den Divisionen 1A und 3A aushelfen.
1.4.7 | Die ersten 10 aus Division 2B dürfen in den Divisionen 1A und 2A aushelfen.
1.4.8 | Die letzten 10 aus Division 2B dürfen in den Divisionen 1A, 2A und 3A aushelfen.
1.4.9 | Die ersten 10 aus Division 3A dürfen in den Divisionen 1A und 2A aushelfen.
1.4.10 | Die letzten 10 aus Division 3A dürfen in den Divisionen 1A, 2A und 3A aushelfen.
§2 | Rennwochenende
§2.1 | Vor dem Rennen
2.1.1 | Spätestens am Tag des Rennens um 18 Uhr abmelden [siehe §3.1.1].
2.1.2 | Das Briefing beginnt ab 20:00 Uhr und die Session beginnt spätestens um 20:15 Uhr.
2.1.3 | Die Anwesenheit in einem der Teamchannel (Voicechat) während des Renntages ist verpflichtend. Diese dient zur verbesserten Ausführung von §2.7.8.
2.1.4 | Man darf bis zum Ende der regulären Zeit des Qualifying 1 (karierte Flagge) nachjoinen solange man garantieren kann, dass man den Rest des Wochenendes in seinem Team fährt. Falls aus irgendwelchen Gründen nicht das richtige Auto ausgewählt wurde, muss man bei der nächsten Möglichkeit aufgeben und die Session verlassen. Sollte dies nicht der Fall sein, soll derjenige gilt die bereits bekannte Strafe.
2.1.5 | Das Zuschauen ist nur den Castern und den Fahrern (inkl. Aushilfen) gestattet. Das sogenannte “Jeffen” ist verboten.
2.1.6 | [Deaktiviert] Falls zu Beginn eines Rennens ein Fahrer den Host einer Lobby hat, so wird das Rennen neugestartet und von einem anderen Teilnehmer der Liga gehostet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit am Renntag bis spätestens 21:59 Uhr zu warten, falls direkt nach Abbruch kein anderer Teilnehmer zur Verfügung stehen sollte. Kann dies nicht gewährleistet werden, wird das Rennen auf einen anderen Termin verschoben. Diese Regel gilt solange, wie der Bug existiert, bei dem die Startampel für den Host einer Lobby früher ausgeht.
Die Leitung bestimmt ein Leitungsmitglied, dass die Lobby hostet, falls keine Caster anwesend sind.
§2.2 | Briefing
2.2.1 | Jeder Fahrer verpflichtet sich die im Textchannel “#briefing” besprochenen Punkte einzuhalten (siehe §3.1).
2.2.2 | Falsch ausgeführte Boxeneinfahrt: Die Prozedur der Boxeneinfahrt ist dann ungültig und strafbar, sobald man wie beim Schneiden oder Verlassen der Strecke in Kurven mit allen 4 Reifen die weiße Linie überschritten hat (siehe §3.1.3).
2.2.3 | Falsch ausgeführte Boxenausfahrt: Die Prozedur der Boxenausfahrt ist dann ungültig und strafbar, sobald man die weiße Linie überschritten hat. Überschritten ist die Linie, sobald ein Reifen mit vollem Umfang die weiße Linie der Boxenausfahrt nicht mehr berührt (siehe §3.1).
§2.3 | Lobby
2.3.1 | Falls mind. eine Einstellung, die in §1 festgelegt ist, nicht stimmt, kann jeder einen Neustart verlangen. Jedoch nur in den ersten 5 Runden. Die Prüfung des Einspruchs muss nicht bis Ende der 5. Runde abgeschlossen sein.
2.3.2 | Sollte in einer Lobby festgestellt werden, dass sie neugestartet werden muss, aber nur 15 Minuten oder weniger vom Training abgelaufen sind, wird das Wetter in der neuen Lobby auf “Dynamisch” eingestellt.
2.3.3 | Grid Penalties aus dem Training oder Qualifying werden nicht in eine neue Lobby übertragen.
§2.4 | Verhalten im Qualifying
2.4.1 | Das Behindern von anderen Teilnehmern ist verboten (siehe §3.1).
2.4.2 | Das Anhalten an der Start/Ziel-Linie ist verboten (siehe §3.1).
2.4.3 | Ist die karierte Flagge am Ende des Trainings oder einer Qualifyingsession gefallen, so sind alle Fahrer dazu aufgefordert, den schnellstmöglichen, legalen Weg in die Box oder über die Start/Ziel Linie zu finden.
2.4.4 | An die Seite fahren, wenn man sich in einer In-oder Outlap befindet (siehe §3.1).
2.4.5 | Wenn man das Qualifying frühzeitig beenden möchte, dann wird dies in der Box und nicht auf der Strecke getan (siehe §3.1).
2.4.6 | Alle Teilnehmer sind dazu verpflichtet, selbst beim garantierten Weiterkommen ins Q1 oder Q2, je nach Situation, eine gültige Runde zu setzen.
§2.5 | Ladescreen
2.5.1 | Sobald man auf dem Grid steht, laufen noch 30 weitere Sekunden ab, bevor man auf “Bereit” drücken darf, um das Rennen zu starten (siehe §3.1.3).
§2.6 | Einführungsrunde
2.6.1 | Es wird nacheinander losgefahren. [1., dann 2., dann 3.]
2.6.2 | Das Behindern von anderen Teilnehmern ist verboten (siehe §3.1).
§2.7 | Verhalten im Rennen
2.7.1 | Stallorder ist erlaubt.
2.7.2 | Bei Startphasen ist das „Unerlaubte Überholen“ zu ignorieren, aber es sollte später darauf hingewiesen werden.
2.7.3 | Das mutwillige Ausreizen des Deltas über – 5 Zehntel/+1 Sekunde zum Nachteil anderer Teilnehmer ist während einer VSC/SC-Phase verboten (siehe §3.1).
2.7.4 | Obwohl der Erstplatzierte das Tempo bei einem SC-Neustart bestimmt, muss er darauf achten, dass niemand durch zu langsames Fahren gefährdet wird (siehe §3.1).
2.7.5 | Das Überholen während einer Safety Car-Phase ist verboten.
2.7.6 | Bei einem Neustart der Lobby, bei der nur noch das Rennen gefahren wird, müssen verpflichtend die Reifen aus der 2.Qualifying – Session gefahren werden (siehe §3.1.0).
2.7.7 | Falls man den falschen Startreifen auf dem Grid ausgewählt hat, dann muss man am Ende von Runde 1 einen Boxenstopp einlegen und dort auf richtigen Reifen, den aus Q2, wechseln. Dieser sehr kurze, erste Stint zählt nicht zur normalen Regel, bei der 2 unterschiedliche Reifenmischungen während des Rennens gefahren haben muss.
Ein Beispiel:
Blocky ist in Q2 auf Medium in die Top 10 gefahren und hat somit seinen Startreifen bestimmt. Nach einem Lobbyneustart startet er aber aus Versehen auf dem Soft. Nun muss er, um dem DSQ aus dem Weg zu gehen direkt nach Runde 1 auf den Q2 Reifen (Medium) wechseln. Der Soft aus Runde 1 zählt nicht zur 2 Reifen-Regel. In diesem Fall muss Blocky also im Laufe des Rennens mindestens einmal auf Soft oder Hard wechseln. Dieser Ablauf muss eingehalten werden um keinen Vorteil aus dem falschen Startreifen ziehen zu können.
2.7.8 | Ein Fahrer, bei dem nachweislich technische Probleme (Hardware und /oder Lags) während des Rennens auftreten, wird nach Absprache mit der Leitung und den Castern dazu aufgefordert, sein Rennen in der Box zu beenden (siehe §3.1.5, fürs nächste Rennen).
Ablauf: Problemauto wird erkannt -> Fahrer XY meldet das Problemauto im Steamchat -> Caster und Co-Caster, die ab sofort verpflichtet sind, diesen im Auge zu behalten, lesen die Nachricht -> Co-Caster geht zu mind. 2 Leitungsmitgliedern, um Meinung einzuholen -> Entscheidung im Namen der Leitung beim Problemauto melden.
2.7.9 | Sollte nach der Berechnung des zeitlichen Abstands nach Abzug einer Zeitstrafe eine Zeitspanne übrig sein, muss der involvierte Fahrer innerhalb einer Woche nachweisen können, dass es weitere Probleme während der Lobby gab, z.B. einen Disconnect. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die übrige Zeitspanne nicht abgezogen.
2.7.10 | Wenn man das Rennen nicht mehr beenden möchte, wird in der Boxengasse aufgegeben (siehe 3.1.12).
§2.8 | Verhalten im Zweikampf
Definition Zweikampf
Sobald 2 weiße Annährungspfeile zu sehen sind, hat man mit einem Angriff zu rechnen. Zeitgleich bedeutet dies, dass das Verfolgerauto das Recht auf einen Angriff hat. Falls diese 2 weißen Pfeile nicht zu sehen sind, wird jeder gemeldete Verstoß dem Paragraphen §3 zugeordnet.
Verstöße sollten per Videobeweis gemeldet werden, später werden diese nach Paragraph 4 bewertet.
2.8.1 | Mehrfacher Spurwechsel verboten (=Weaving)
Definition: Eine Spur ist eine Autobreite und je nach Stelle der Strecke gibt es so viele Spuren wie Autos nebeneinander innerhalb der weißen Linien auf die Strecke passen. Ein Spurwechsel ist dann erfolgt, wenn ein Fahrer sein Fahrzeug um eine halbe Spur oder mehr bewegt.
Einmaliges Wegbewegen von der Ideallinie zum Brechen des Windschattens zum Beispiel, sollte der Hintermann nicht direkt (ein ausgefüllter weißer Pfeil) hinter einem sein, ist erlaubt. Man darf als nächstes auf die Ideallinie zurückkehren, jede weitere Bewegung danach wird als Weaving gewertet.
Starkes Weaving:
Unter einer Sekunde zum Verfolger: siehe §3.1
Schwaches Weaving:
Unter einer Sekunde zum Verfolger: siehe §3.1
2.8.3 | Erkennen, wann man geschlagen ist, um Unfälle zu vermeiden.
2.8.4 | Wird durch das Verlassen der Strecke eine oder mehrere Positionen gewonnen, gibt man diese Position(en) kampflos wieder zurück (siehe §3.1).
2.8.5 | Sollte unter gelben Flaggen Unfallautos überholt werden, dann kann die Strafe hinterher per Videobeweis aberkannt werden.
2.8.6 | [Gentlemen’s Agreement] Bitte während der Safety Car Phase versetzt fahren und dabei die Fahrer auf einer ungeraden Platzierung nach rechts, die mit einer geraden Platzierung links.
§2.9 | Verhalten bei Überrundungen
2.9.1 | Ideallinie immer frei machen.
2.9.2 | In Beschleunigungsvorgängen überholen lassen.
2.9.3 | Kein Windschatten nutzen bei Überrundungen [empfohlen].
2.9.4 | Das Blockieren von überrundenen Fahrern ist verboten (siehe §3.1).
§2.10 | Rennabbruch
2.10.1 | Das Rennen wird abgebrochen, wenn 3 oder weniger Leute das Rennen beenden.
2.10.2 | Das Rennen wird neu gestartet, wenn 2 oder mehr Leute mit technischen Problemen und/oder Bugs (z.B. Safety Car) ausscheiden. Neustarts nur, wenn 50% oder weniger Distanz gefahren wurden/es noch nicht 22 Uhr ist.
2.10.3 | Fortlaufend wird ein Rennen immer dann neugestartet, wenn 3 oder mehr Fahrer eindeutig von einem technischen Defekt eines anderen Fahrers benachteiligt werden. Solch ein Neustart bezieht sich nur auf die Startphase, die bis Ende des ersten Sektors in der ersten Runde andauert.
§2.11 | Wertung der Rennen
2.11.1 | Damit ein Rennen gewertet wird, müssen 100% der Renndistanz gefahren werden.
2.11.2 | Wenn nach 75% gefahrener Renndistanz die Steamserver bei 3 Leuten oder mehr (“Failed connection to Steam”) abstürzen, wird das Rennen gewertet. Alles unter 75% gefahrener Renndistanz resultiert automatisch darin, dass das Rennen auf den nächstmöglichen Termin verschoben wird.
§3 | Strafenkatalog
Die im folgenden genannten Strafen unter §3.1 werden situationsabhängig genutzt und erlauben so Spielraum für die Leitung.
§3.1 | Strafen
3.1.1 | Verwarnung
3.1.2 | +3 Sekunden
3.1.3 | +5 Sekunden
3.1.4 | +10 Sekunden
3.1.5 | +15 Sekunden
3.1.6 | +20 Sekunden
3.1.7 | +25 Sekunden
3.1.8 | +30 Sekunden
3.1.9 | +35 Sekunden
3.1.10 | +40 Sekunden
3.1.11 | Strafpunkte (1-3)
3.1.12 | Disqualifikation
3.1.13 | Qualifying-Sperre
3.1.14 | Rennsperre
3.1.15 | Sperre für ein Rennwochenende (1 Rennwochenende = 1 Strecke)
3.1.16 | Rauswurf aus der Liga
§3.2 | Zeitstrafen vom Spiel
3.2.1 | Zeitstrafen können von der Rennleitung gestrichen werden, wenn sie richtig reported wurden.
3.2.2 | 5 Sekunden Safety Car-Zeitstrafen, die nach dem Absitzen unter dem Safety Car nicht mindestens eine Position gekostet haben, können nicht aberkannt werden. Ebenso nicht, wenn es eine weitere Safety Car-Phase nach der Penalty gab.
§3.3 | Definition “Nachteil”
3.3.1 | Als Nachteil definiert ist ein Zeitverlust, der durch einen Vorfall zwischen mehreren Fahrern entsteht. Der Zeitverlust darf nicht künstlich herbeigeführt werden, im Falle eines künstlich herbeigeführten Vergrößerung des Zeitverlustes (siehe §3.1).
3.3.2 | Nachteil Stufe 0 (kein Nachteil): Zeitverlust unter 0,5 Sekunden
3.3.3 | Nachteil Stufe 1 (sehr leichter Nachteil): Zeitverlust von bis zu 1 Sekunden
3.3.4 | Nachteil Stufe 2 (leichter Nachteil): Zeitverlust von bis zu 3 Sekunden
3.3.5 | Nachteil Stufe 3 (Nachteil): Zeitverlust von bis zu 5 Sekunden
3.3.6 | Nachteil Stufe 4 (großer Nachteil): Zeitverlust von bis zu 10 Sekunden
3.3.7 | Nachteil Stufe 5 (sehr großer Nachteil): Zeitverlust von bis zu 20 Sekunden
3.3.8 | Nachteil Stufe 6 (Äquivalent zum Totalschaden): Zeitverlust über 30 Sekunden
§3.4 | Auffahrunfall (3. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.4.1 | Leichter Auffahrunfall mit NT Stufe 0 | Verwarnung |
3.4.2 | Leichter Auffahrunfall mit NT Stufe 1 | Auffahrunfall mit NT Stufe 0 | + 3 Sekunden |
3.4.3 | Leichter Auffahrunfall mit NT Stufe 2 | Auffahrunfall mit NT Stufe 1 | +5 Sekunden |
3.4.4 | Leichter Auffahrunfall mit NT Stufe 3 | Auffahrunfall mit NT Stufe 2 | +10 Sekunden |
3.4.5 | Leichter Auffahrunfall mit NT Stufe 4 | Auffahrunfall mit NT Stufe 3 | +15 Sekunden |
3.4.6 | Leichter Auffahrunfall mit NT Stufe 5 | Auffahrunfall mit NT Stufe 4 | +20 Sekunden |
3.4.7 | Leichter Auffahrunfall mit NT Stufe 6 | Auffahrunfall mit NT Stufe 5 | +25 Sekunden |
3.4.8 | Auffahrunfall mit NT Stufe 6 | +30 Sekunden |
3.4.9 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.5 | Forcing another car off track (3. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.5.1 | Leichtes Abdrängen mit NT Stufe 0 | Verwarnung |
3.5.2 | Leichtes Abdrängen mit NT Stufe 1 | Abdrängen mit NT Stufe 0 | + 3 Sekunden |
3.5.3 | Leichtes Abdrängen mit NT Stufe 2 | Abdrängen mit NT Stufe 1 | +5 Sekunden |
3.5.4 | Leichtes Abdrängen mit NT Stufe 3 | Abdrängen mit NT Stufe 2 | +10 Sekunden |
3.5.5 | Leichtes Abdrängen mit NT Stufe 4 | Abdrängen mit NT Stufe 3 | +15 Sekunden |
3.5.6 | Leichtes Abdrängen mit NT Stufe 5 | Abdrängen mit NT Stufe 4 | +20 Sekunden |
3.5.7 | Leichtes Abdrängen mit NT Stufe 6 | Abdrängen mit NT Stufe 5 | +25 Sekunden |
3.5.8 | Abdrängen mit NT Stufe 6 | +30 Sekunden |
3.5.9 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.6 | Causing a collision (2. )
Fall | Ursache | Strafe |
3.6.1 | Leichte Kollision mit NT Stufe 0 | Verwarnung |
3.6.2 | Leichte Kollision mit NT Stufe 1 | Kollision mit NT Stufe 0 | +3 Sekunden |
3.6.3 | Leichte Kollision mit NT Stufe 2 | Kollision mit NT Stufe 1 | +5 Sekunden |
3.6.4 | Leichte Kollision mit NT Stufe 3 | Kollision mit NT Stufe 2 | +10 Sekunden |
3.6.5 | Leichte Kollision mit NT Stufe 4 | Kollision mit NT Stufe 3 | +15 Sekunden |
3.6.6 | Leichte Kollision mit NT Stufe 5 | Kollision mit NT Stufe 4 | +20 Sekunden |
3.6.7 | Leichte Kollision mit NT Stufe 6 | Kollision mit NT Stufe 5 | +25 Sekunden |
3.6.8 | Kollision mit NT Stufe 6 | +30 Sekunden |
3.6.9 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.7 | Divebombing (1. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.7.1 | Divebombing mit NT Stufe 0 | +3 Sekunden |
3.7.2 | Divebombing mit NT Stufe 1 | Schweres Divebombing mit NT Stufe 0 | +5 Sekunden |
3.7.3 | Divebombing mit NT Stufe 2 | Schweres Divebombing mit NT Stufe 1 | +10 Sekunden |
3.7.4 | Divebombing mit NT Stufe 3 | Schweres Divebombing mit NT Stufe 2 | +15 Sekunden |
3.7.5 | Divebombing mit NT Stufe 4 | Schweres Divebombing mit NT Stufe 3 | +20 Sekunden |
3.7.6 | Divebombing mit NT Stufe 5 | Schweres Divebombing mit NT Stufe 4 | +25 Sekunden |
3.7.7 | Divebombing mit NT Stufe 6 | Schweres Divebombing mit NT Stufe 5 | +30 Sekunden |
3.7.8 | Schweres Divebombing mit NT Stufe 6 | DSQ |
3.7.9 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.8 | Under blue flags (2. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.8.1 | Leichte Kollision mit NT Stufe 0 | Verwarnung |
3.8.2 | Leichte Kollision mit NT Stufe 1 | Kollision mit NT Stufe 0 | +3 Sekunden |
3.8.3 | Leichte Kollision mit NT Stufe 2 | Kollision mit NT Stufe 1 | +5 Sekunden |
3.8.4 | Leichte Kollision mit NT Stufe 3 | Kollision mit NT Stufe 2 | +10 Sekunden |
3.8.5 | Leichte Kollision mit NT Stufe 4 | Kollision mit NT Stufe 3 | +15 Sekunden |
3.8.6 | Leichte Kollision mit NT Stufe 5 | Kollision mit NT Stufe 4 | +20 Sekunden |
3.8.7 | Leichte Kollision mit NT Stufe 6 | Kollision mit NT Stufe 5 | +25 Sekunden |
3.8.8 | Kollision mit NT Stufe 6 | +30 Sekunden |
3.8.9 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.9 | Moving under braking (1. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.9.1 | Leichtes Moving mit NT Stufe 0 | +3 Sekunden |
3.9.2 | Leichtes Moving mit NT Stufe 1 | Moving mit NT Stufe 0 | +5 Sekunden |
3.9.3 | Leichtes Moving mit NT Stufe 2 | Moving mit NT Stufe 1 | +10 Sekunden |
3.9.4 | Leichtes Moving mit NT Stufe 3 | Moving mit NT Stufe 2 | +15 Sekunden |
3.9.5 | Leichtes Moving mit NT Stufe 4 | Moving mit NT Stufe 3 | +20 Sekunden |
3.9.6 | Leichtes Moving mit NT Stufe 5 | Moving mit NT Stufe 4 | +25 Sekunden |
3.9.7 | Leichtes Moving mit NT Stufe 6 | Moving mit NT Stufe 5 | +30 Sekunden |
3.9.8 | Moving mit NT Stufe 6 | DSQ |
3.9.9 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.10 | Kategorie Schaden – Definition Schaden
3.10.1 | Hellgrüner Schaden: sehr leichter Schaden
3.10.2 | Gelber Schaden: leichter Schaden
3.10.3 | Orange Schaden: Schaden
3.10.4 | Roter Schaden: schwerer Schaden
§3.11 | Kategorie Schaden – Obergruppen temporärer und permanenter Schaden
Unfälle mit Schaden werden in 2 Obergruppen gegliedert werden.
3.11.1 | Ein temporärer Schaden ist während eines Rennens reparierbar. Fahrzeugteile, die einen temporären Schaden erleiden können:
Front Wing (Frontflügel)
3.11.2 | Ein permanenter Schaden kann während eines Rennens nicht repariert werden. Schäden an den Reifen, die in einem Totalschaden enden, werden separat bewertet. Fahrzeugteile, die permanenten Schaden erleiden können:
Barge Boards (Luftleitbleche)
Floor (Unterboden)
Rear Diffuser (Diffusoren)
Side Pods (Seitenkästen)
Rear Wing (Heckflügel)
Temporärer Schaden
§3.12 | Auffahrunfall (3. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.12.1 | Leichter Auffahrunfall mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.2 |
3.12.2 | Leichter Auffahrunfall mit leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.12.3 | Leichter Auffahrunfall mit Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.12.4 | Leichter Auffahrunfall mit schwerem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.12.5 | Leichter Auffahrunfall mit Totalschaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.12.6 | Auffahrunfall mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.12.7 | Auffahrunfall mit leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.12.8 | Auffahrunfall mit Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.12.9 | Auffahrunfall mit schwerem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.12.10 | Auffahrunfall mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.12.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.13 | Forcing another car off track (3. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.13.1 | Leichtes Abdrängen mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.2 |
3.13.2 | Leichtes Abdrängen mit leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.13.3 | Leichtes Abdrängen mit Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.13.4 | Leichtes Abdrängen mit schwerem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.13.5 | Leichtes Abdrängen mit Totalschaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.13.6 | Abdrängen mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.13.7 | Abdrängen mit leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.13.8 | Abdrängen mit Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.13.9 | Abdrängen mit schwerem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.13.10 | Abdrängen mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.13.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.134 | Causing a collision (2. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.14.1 | Leichte Kollision mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.14.2 | Leichte Kollision mit leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.14.3 | Leichte Kollision mit Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.14.4 | Leichte Kollision mit schwerem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.14.5 | Leichte Kollision mit Totalschaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.14.6 | Kollision mit sehr leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.14.7 | Kollision mit leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.14.8 | Kollision mit Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.14.9 | Kollision mit schwerem Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.14.10 | Kollision mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.14.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.15 | Divebombing (1. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.15.1 | Divebombing mit sehr leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.15.2 | Divebombing mit leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.15.3 | Divebombing mit Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.15.4 | Divebombing mit schwerem Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.15.5 | Divebombing mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.15.6 | Schweres Divebombing mit sehr leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.15.7 | Schweres Divebombing mit leichtem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.15.8 | Schweres Divebombing mit Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.15.9 | Schweres Divebombing mit schwerem Schaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.15.10 | Schweres Divebombing mit Totalschaden | §3.1.7 – 3.1.8 |
3.15.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.16 | Under blue flags (2. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.16.1 | Leichte Kollision mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.16.2 | Leichte Kollision mit leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.16.3 | Leichte Kollision mit Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.16.4 | Leichte Kollision mit schwerem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.16.5 | Leichte Kollision mit Totalschaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.16.6 | Kollision mit sehr leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.16.7 | Kollision mit leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.16.8 | Kollision mit Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.16.9 | Kollision mit schwerem Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.16.10 | Kollision mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.16.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.17 | Moving under braking (1. Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.17.1 | Leichtes Moving mit sehr leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.17.2 | Leichtes Moving mit leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.17.3 | Leichtes Moving mit Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.17.4 | Leichtes Moving mit schwerem Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.17.5 | Leichtes Moving mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.17.6 | Moving mit sehr leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.17.7 | Moving mit leichtem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.17.8 | Moving mit Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.17.9 | Moving mit schwerem Schaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.17.10 | Moving mit Totalschaden | §3.1.7 – 3.1.8 |
3.17.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
Permanenter Schaden
§3.18 | Auffahrunfall (3.Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.18.1 | Leichter Auffahrunfall mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.2 |
3.18.2 | Leichter Auffahrunfall mit leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.18.3 | Leichter Auffahrunfall mit Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.18.4 | Leichter Auffahrunfall mit schwerem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.18.5 | Leichter Auffahrunfall mit Totalschaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.18.6 | Auffahrunfall mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.18.7 | Auffahrunfall mit leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.18.8 | Auffahrunfall mit Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.18.9 | Auffahrunfall mit schwerem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.18.10 | Auffahrunfall mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.18.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.19 | Forcing another car off the track (3.Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.19.1 | Leichtes Abdrängen mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.2 |
3.19.2 | Leichtes Abdrängen mit leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.19.3 | Leichtes Abdrängen mit Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.19.4 | Leichtes Abdrängen mit schwerem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.19.5 | Leichtes Abdrängen mit Totalschaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.19.6 | Abdrängen mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.19.7 | Abdrängen mit leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.19.8 | Abdrängen mit Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.19.9 | Abdrängen mit schwerem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.19.10 | Abdrängen mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.19.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.20 | Causing a collision (2.Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.20.1 | Leichte Kollision mit sehr leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.20.2 | Leichtes Kollision mit leichtem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.20.3 | Leichtes Kollision mit Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.20.4 | Leichtes Kollision mit schwerem Schaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.20.5 | Leichtes Kollision mit Totalschaden | §3.1.7 – 3.1.9 |
3.20.6 | Kollision mit sehr leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.20.7 | Kollision mit leichtem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.20.8 | Kollision mit Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.20.9 | Kollision mit schwerem Schaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.20.10 | Kollision mit Totalschaden | §3.1.7 – 3.1.9 |
3.20.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.21 | Divebombing (1.Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.21.1 | Divebombing mit sehr leichtem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.21.2 | Divebombing mit leichtem Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.21.3 | Divebombing mit Schaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.21.4 | Divebombing mit schwerem Schaden | §3.1.7 – 3.1.9 |
3.21.5 | Divebombing mit Totalschaden | §3.1.8 – 3.1.10 |
3.21.6 | Schweres Divebombing mit sehr leichtem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.21.7 | Schweres Divebombing mit leichtem Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.21.8 | Schweres Divebombing mit Schaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.21.9 | Schweres Divebombing mit schwerem Schaden | §3.1.7 – 3.1.9 |
3.21.10 | Schweres Divebombing mit Totalschaden | §3.1.8 – 3.1.10 |
3.21.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.22 | Under blue flags (2.Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.22.1 | Leichte Kollision mit sehr leichtem Schaden | §3.1.1 – 3.1.3 |
3.22.2 | Leichte Kollision mit leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.22.3 | Leichte Kollision mit Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.22.4 | Leichte Kollision mit schwerem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.22.5 | Leichte Kollision mit Totalschaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.22.6 | Kollision mit sehr leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.22.7 | Kollision mit leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.22.8 | Kollision mit Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.22.9 | Kollision mit schwerem Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.22.10 | Kollision mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.22.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.23 | Moving under braking (1.Untergruppe)
Fall | Ursache | Strafe |
3.23.1 | Leichtes Moving mit sehr leichtem Schaden | §3.1.2 – 3.1.4 |
3.23.2 | Leichtes Moving mit leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.23.3 | Leichtes Moving mit Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.23.4 | Leichtes Moving mit schwerem Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.23.5 | Leichtes Moving mit Totalschaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.23.6 | Moving mit sehr leichtem Schaden | §3.1.3 – 3.1.5 |
3.23.7 | Moving mit leichtem Schaden | §3.1.4 – 3.1.6 |
3.23.8 | Moving mit Schaden | §3.1.5 – 3.1.7 |
3.23.9 | Moving mit schwerem Schaden | §3.1.6 – 3.1.8 |
3.23.10 | Moving mit Totalschaden | §3.1.7 – 3.1.8 |
3.23.11 | Massenunfall (mind. 3 Fahrzeuge) | DSQ + QS |
§3.24 | Dangerous Driving
Fall | Ursache | Strafe |
3.24.1 | Ideallinie bei kaputtem Auto frei machen | §3.1 |
3.24.2 | Nach dem Abschluss eines erfolgreichen Überholmanövers ist das Fahren kurz vor den Überholten vor der Bremszone verboten. | §3.1 |
3.24.3 | Das Zurücksetzen auf die Strecke per Menü-Option ist zu jederzeit verboten. | §3.1 |
§3.25 | Sonstiges Fehlverhalten
Fall | Ursache | Strafe |
3.25.1 | Starkes Abkürzen im Qualifyingist zu jederzeit verboten | Quali-Sperre |
3.25.2 | Nachweisliches Cheaten | Liga Bann |
3.25.3 | Falsches Auto gewählt | + 10 Sekunden |
3.25.4 | Weniger als 75% der Renndistanz selber gefahren | DSQ |
3.25.5 | Das Fahren mit Reifen, die nicht den Witterungsbedingungen entsprechen,ist zu jederzeit verboten. | Outlap: Toleriert1. Hotlap: +3 Sek.Jede weitere: +5 Sek.Letzte Rundedes Rennens: +5 Sek. |
3.25.6 | Nach direkter Anweisung zu jeder Zeit währenddes Rennwochenendes kann eine schlechte Internetverbindung dazu führen, dass man dazu aufgefordert wird, das Event frühzeitig zu beenden, um die Gefährdung anderer zu minimieren. | DSQ +1 Strafpunkt fürsnächste, angetretene Rennen |
3.25.7 | Im Regelwerk nicht benannte Grauzonen nutzen, um sich einen Vorteil gegenüber anderen zu verschaffen, ist verboten. | §3.1 |
§3.26 | Folgeunfall
3.26.1 | Sollte das 2. Unfallauto die Möglichkeit gehabt haben, über das 1-Sekunde-Reaktionsfenster hinaus zu reagieren und somit einen Folgeunfall zu vermeiden, dann gilt:
Der Folgeunfall wird dann separat gewertet, Auslöser 1 und Auslöser 2 sind schuldig.
3.26.2 | Sollte das 2. Unfallauto nicht die Möglichkeit gehabt haben, über das 1-Sekunde-Reaktionsfenster hinaus zu reagieren und somit einen Folgeunfall zu vermeiden, dann gilt:
Der Folgeunfall wird dann nicht separat gewertet, Auslöser 1 ist schuldig.
3.26.3. | Sollte das 3. Unfallauto nicht die Möglichkeit gehabt haben, über das 1-Sekunde-Reaktionsfenster hinaus zu reagieren und somit einen Folgeunfall zu vermeiden, dann gilt:
Der Folgeunfall wird dann nicht separat gewertet, Auslöser 1 ist schuldig.
3.26.4 | Sollte das 3. Unfallauto die Möglichkeit gehabt haben, über das 1-Sekunde-Reaktionsfenster hinaus zu reagieren und somit einen Folgeunfall zu vermeiden, dann gilt:
Der Folgeunfall wird dann separat gewertet, Auslöser 1 und 3 sind schuldig.
§4 | Strafpunktesystem
Punkte | Strafe |
1 Punkt | nichts |
2 Punkte | +3 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
3 Punkte | +5 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
4 Punkte | +10 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
5 Punkte | +15 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
6 Punkte | +20 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
7 Punkte | +25 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
8 Punkte | +30 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
9 Punkte | +35 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
10 Punkte | +40 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
11 Punkte | Quali-Sperre für das nächste Rennen |
12 Punkte | 1 Rennen Sperre |
13 Punkte | Reset aller WM-Punkte auf 0 |
14 Punkte | Rauswurf aus der Liga |
4.1 | Nach 5 sauberen Rennen werden die Strafpunkte auf 0 zurückgesetzt. Ein sauberes Rennen ist dann als solches zu verstehen, wenn man 1.) keine Kollisionen mit anderen verursacht hat und 2.) wenn doch, einem die Schuld für diese nicht zugesprochen wird.
4.2 | Die Strafpunkte werden zur neuen Saison zu 50% übernommen.
4.3 | Quali-und Rennsperren sind saisonübergreifend.
§5 | Leitung
5.1.1 | Leitungsmitglieder sind bei ihren eigenen Vorfällen gemutet.
5.1.2 | Die Leitungsmitglieder haben die Möglichkeit auf ein ‘50/50’ zu plädieren, wenn ihrer Meinung nach die Schuld an einem Unfall von allen involvierten Parteien geteilt wird und ihnen ein ‘Rennunfall/race incident’ zu wenig, bzw. nicht gerecht vorkommt. Sollte die Mehrheit der anwesenden Leitungsmitgliedern dafür sein, wird die angedachte Strafe zur Hälfte an alle Schuldigen ausgeschüttet.
§5 | Punktevergebung
Normal | Bei DNF (75% der Distanz selbst gefahren) |
1. Platz: 25 Punkte | 1. Platz: 25 |
2. Platz: 18 Punkte | 2. Platz: 18 |
3. Platz: 15 Punkte | 3. Platz: 15 |
4. Platz: 12 Punkte | 4. Platz: 12 |
5. Platz: 10 Punkte | 5. Platz: 05 |
6. Platz: 08 Punkte | 6. Platz: 04 |
7. Platz: 06 Punkte | 7. Platz: 03 |
8. Platz: 04 Punkte | 8. Platz: 02 |
9. Platz: 02 Punkte | 9. Platz: 01 |
10. Platz: 01 Punkt | 10. Platz: 01 |
5.4 | Die Regel für die schnellste Runde und ihren Punkt entspricht der Formel 1.
5.5 | Es müssen 75% der Renndistanz geschafft sein, um halbe Punkte zu bekommen. Also halbe Punkte, wenn man 75% selbst gefahren und dann DNFt oder die KI zu Ende fährt.
5.6 | Wer nicht gelistet ist, bekommt keine Punkte. Sollte dies durch einen Bug entstanden sein, dann muss das Gegenteil beweisen können.
5.7 | Wer nicht mit seinen Namen klar erkennbar ist, bekommt keine Punkte. Variationen müssen mit der Leitung abgesprochen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, gilt §3.1.8.
§6 | Emotionen
6.1 | Die Audioinhalte innerhalb von Beweismaterialien können und werden nicht gegen einen verwendet.
6.1.1 | Eine Widerrufung von §6.1 ist dann gestattet, wenn der dringende Verdacht nach Absicht besteht.
6.2 | Im Nachhinein das Gesagte nicht zu übel nehmen.
§7 | Provokationen und Beleidigungen
7.1 | Provozieren ist verboten.
Strafen (für das nächste Rennen):
Verstoß Nr. | Strafe |
1 | Warning |
2 | +3 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
3 | Warning |
4 | +6 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
5 | Warning |
6 | +9 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
7 | +12 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
8 | +15 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
9 | +18 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
10 | +21 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
Bei jeder weiteren Stufe kommen 3 Sekunden oben drauf.
7.1.2 | Jede Aktion innerhalb der Provokationsregelung stellt eine Stufe dar und am Ende der Saison werden diese halbiert.
7.2 | Beleidigungen sind verboten.
Strafen (für das nächste Rennen):
Verstoß Nr. | Strafe |
1 | +3 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennen |
2 | +5 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
3 | 1 Qualifying Sperre |
4 | +20 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
5 | +30 Sekunden Strafzeit am Ende des nächsten Rennens |
6 | 1 Rennen Sperre |
7 | Ausschluss von der restlichen Saison |
8 | Rauswurf aus der Liga |
§8 | Sonstiges
Fall | Regel | Strafe |
8.1 | Das Umbenennen in den Namen einer anderen, auf dem Discord Server sich befindenden Person ist verboten. | §3.1 |
8.2 | Ausnutzung von Bugs/Exploits ist zu jederzeit verboten. | §3.1 |
8.3 | Bugusing bei nachweislichen, unverhältnismäßigen Cutten ist verboten. | §3.1 |
8.4 | Fahrer, die ihr Team während der Saison verlassen mussten, haben einen “Cooldown” von 2 Rennen. | §3.1.12 + §3.1.10 |
8.5 | Teams, die einen Fahrer während der Saison entlassen, können diesen Platz für 2 Rennen nicht mit einem neuen Fahrer besetzen. Aushilfen aus den anderen Ligen des Teams sind (insofern Aushilferegel erfüllt ist) weiterhin erlaubt. | §3.1.12 + §3.1.10 |